Herbizidresistenzen verstehen – Produktwert sichern
Die Entwicklung und Zulassung neuer Herbizide ist mit hohen Investitionen, komplexen Prüfverfahren und einem zunehmenden regulatorischen Druck verbunden. Gleichzeitig stehen Sie vor der Herausforderung, dass sich Unkräuter immer schneller an neue Wirkstoffe anpassen – Resistenzmechanismen entstehen, verbreiten sich und gefährden die Wirksamkeit Ihres Produkts bereits kurz nach Markteinführung.
Unser gemeinsames Ziel:
Ihr Produkt erfolgreich und nachhaltig am Markt zu etablieren – mit fundiertem Wissen über Resistenzrisiken und deren Management.
Warum Herbizidresistenzen für Sie relevant sind:
-
Kreuzresistenz verstehen: Ist Ihr Wirkstoff strukturell oder funktionell mit bekannten resistenzgefährdeten Wirkstoffen verwandt?
-
Monitoring in Absatzgebieten: Wie häufig kommen relevante Resistenzmechanismen bereits vor? Wo liegen Hotspots?
-
Produktplatzierung mit Weitblick: Ein gutes Resistenzmanagement verlängert die Lebensdauer Ihrer Wirkstoffe – und sichert Ihre Marktposition.
-
Zulassungsprozesse: Nachhaltigkeitsstrategien und Resistenzprophylaxe sind zunehmend Teil regulatorischer Anforderungen.
Wissen als Wettbewerbsvorteil
Die Samenbank eines Ackers vergisst nichts – Resistenzen können über Jahre bestehen bleiben. Einmal etabliert, ist ihre Bekämpfung aufwendig und teuer – für Landwirte und für Sie als Anbieter.
Nutzen Sie wissenschaftliche Erkenntnisse, Praxisdaten und Strategieberatung, um:
-
Resistenzrisiken frühzeitig zu erkennen
-
Gegenmaßnahmen im Rahmen von Zulassungsstrategien zu integrieren
-
Ihre Produkte gezielt zu begleiten und langfristig zu schützen
Ihre Partner im Resistenzmanagement
Ob Monitoring, Risikobewertung, Schulungskonzepte für Anwender oder Kommunikation gegenüber Behörden – wir unterstützen Sie mit wissenschaftlich fundierter Expertise und praxisnaher Beratung.
Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Strategie zur Resistenzvermeidung entwickeln.
Sprechen Sie uns an – wir freuen uns auf Ihre Anfrage.